UNSERE VERANTWORTUNG
Für uns bildet eine wertorientierte Unternehmenskultur, die Partnerschaften, Dialog, Transparenz und Leistung fördert, das Fundament für ein umsichtiges Miteinander. Unsere Kultur ist fester Bestandteil der Unternehmensstrategie und auch ein wichtiger Treiber für gelungenes gesellschaftliches Engagement. Denn Ökonomie und gesellschaftliche Verantwortung müssen nicht im Widerspruch zueinander stehen.
ÖKONOMISCHE ZIELE UND MASSNAHMEN
WIRTSCHAFTEN LANGFRISTIG TRAGBAR GESTALTEN
8. Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
Ausbildung bei HAN
Seit 1991 bilden wir am Standort in Herford aus. Junge Berufseinsteiger können bei uns zwei verschiedene Ausbildungsberufe erlernen – Industriekaufleute starten bei uns im Büro in ihre Ausbildung und die Kunststoff- und Kautschuktechnologen als Teil des Produktionsteams.
Wie wir arbeiten
Spätestens seit dem Umbau im Jahr 2021 sind sämtliche Arbeitsplätze umfangreich neu gestaltet worden. Die modernen und ergonomisch eingerichteten Büros verfügen über höhenverstellbare (Steh-) Schreibtische, individuell einstellbare Schreibtischstühle, Deckenbeleuchtung mit Tageslichtsimulation, und Akustikelemente zur Absorbtion von Schall. Technisch sind alle Arbeitsplätze modern ausgestattet. Mitarbeitende werden grundsätzlich für die Büroarbeit vor Ort und im Homeoffice ausgerüstet.
Möglichkeit zur flexiblen Arbeitszeiteinteilung
Bei uns im Haus gibt es eine minutengenaue Zeiterfassung, die es unseren Mitarbeitenden ermöglicht ihre Arbeitszeit flexibel zu gestalten. Wer Überstunden macht, kann diese an anderer Stelle abfeiern. Zusätzlich arbeiten wir nach einem Gleitzeitmodell, bei dem Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen innerhalb einer Kernarbeitszeit erreichbar sind, darüber hinaus aber ein flexibles Zeitfenster für den morgendlichen Start und den Feierabend zur Verfügung haben.
Modernes Versand- und Logistikzentrum
Das 1990 neu gebaute Versand- und Logistikzentrum ist gleich auf der anderen Straßenseite und damit in unmittelbarer Nähe zum Produktionsstandort in Herford. Unsere Ware muss also nicht erst zu einem entfernten Lager transportiert werden. Wir haben ständige Kontrolle über Waren- bzw. Lagerbewegungen und können just-in-time Produktionsaufträge erstellen und/oder anpassen.
In Planung
Erstellung von Einkaufsrichtlinien
Der Einkauf hat einen besonderen Einfluss auf Nachhaltigkeit und Effizienz eines Unternehmens. In Absprache gestaltet die Abteilung bei HAN den Einkauf von Rohstoffen, Versand- und Verpackungsmaterialien oder auch Produkten des täglichen Bedarfs schon heute so fair und nachhaltig wie möglich. In Zukunft soll es aber genau definierte Einkaufsrichtlinien gestaltet und konkrete Zahlen erhoben werden. Ziel ist es einen noch detaillierteren Einblick in verbrauchte und eingekaufte Mengen zu erhalten und in Teilen zu substituieren.
9. Industrie, Innovation und Infrastruktur
Bezahlbare und saubere Energie
Ressourcenschonende und schadstoffarme Produktion
In diesem Segment hat das Unternehmen an vielen verschiedenen Punkten angesetzt und optimiert. Durch die Erneuerung der Maschinen kann Strom eingespart werden. Mit der zusätzlichen Umstellung unserer Kartonverschlussmaschinen von Dauerbetrieb auf Taktbetrieb sparen wir 16.500 kWh Strom im Jahr.
Beim Einkauf von Rohstoffen und Verpackungsmaterialien achten wir, wann immer möglich, auf die geografische Nähe zu unserem Standort. So können wir Transportwege kurz halten und fördern die wirtschaftliche Zusammenarbeit in der Region.
Seit 2009, als eins der ersten kunststoffverarbeitenden Unternehmen überhaupt, fertigen wir Produkte aus Post consumer Kunststoffen. Dabei handelt es sich um bereits benutzte Kunststoffe, die nach der Entsorgung profesionell gereinigt und recycelt zur Wiederverwendung granuliert wurden. Seitdem wächst die HAN KARMA Serie kontinuierlich und erhält neben neuen Farben auch immer wieder zusätzliche Produkte.
Seit 2024 verwerten wir einen großen Teil unserer Ausschussware. In der internen Mühle werden ausrangierte oder fehlerhafte Produkte zerkleinert und das geschredderte Material fließt sortenrein wieder in den Produktionsprozess. Hier erwarten wir im kommenden Jahr erste konkrete Zahlen zur eingesparten Menge an Rohmaterial und damit eine messbare Reduktion unseres CO2 Footprints. Auch das Angebot von Produktserien aus Post industrial Rezyklaten bauen wir weiter aus.
Das HAN Versand- und Logistikzentrum
Am Produktionsstandort in Herford, lediglich “einen Steinwurf entfernt” befindet sich das hochmoderne Versand- und Logistikzentrum. So können wir Lagerbestände in Echtzeit verfolgen und on demand produzieren. Inzwischen haben wir sämtliche Flurförderfahrzeuge auf den e-Betreib umgestellt und können die 9000 Palettenplätze ganz effizient bearbeiten. Als kleines i-Tüpfelchen gibt es auf der nicht genutzten xxxxx m2 Fläche eine bunte Blumenwiese zur Förderung der Biodiversität vor Ort.
Einhaltung von Nachhaltigkeitskriterien in der Lieferkette
Im Rahmen der Teilnahme an ÖKOPROFIT sind HAN Umweltleitlinien und ein Verhaltenskodex entwickelt und verschriftlicht worden. Diese zwei Dokumente dienen uns intern als Orientierung und Richtwert. Mit diesen Richtlinien erwarten wir auch von unseren Lieferanten und Geschäftspartnern ein eindeutiges Commitment.
CO₂-Bilanz
Erstmals haben wir für das Jahr 2024 eine umfangreiche und unternehmensweite CO₂ Bilanz über alle drei Scopes hinweg erstellt. Sie gibt Aufschluss über Potenziale in der Optimierung unseres CO₂ Footprints. Die Erhebung hat aber vor allem Aufschluss darüber gegeben, wo wir unsere Daten für die Zukunft anpassen oder verbessern können.
Informations- und Kommunikationstechnologie
Das Unternehmen legt besonderen Wert auf eine moderne und hoch-technisierte Ausstattung. Das Arbeiten soll so nicht nur einfacher und effizienter gestaltet werden, sondern auch mehr Spaß machen.
Homeoffice
Weil das Arbeiten im Homeoffice spätestens seit der Corona Pandemie eine gängige Praxis ist, haben wir unsere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen so ausgestattet, dass sie mit ihren Arbeitsmaterialien praktisch von überall aus arbeiten können. Auch unsere internen Server und Systeme sind dahingehend optimiert und angepasst worden.
In Planung
Forschungskooperationen nutzen
Die regionalen Netzwerke und Kooperationen mit Forschungseinrichtungen in Zukunft weiter ausbauen und die Zusammenabeit/den Austausch intensivieren.
Bezug von klimaneutralen Druckerzeugnissen und Verpackungen
Insgesamt achtet der Einkauf schon heute stark auf den Bezug von nachhaltigen Materialien bei Verpackungen. Außerdem gibt es kaum noch Druckerzeugnisse im Unternehmen. In Zukunft möchten wir hier aber stärker mit konkreten Zahlen arbeiten und kommunizieren. Genaue Mengen müssen erfasst und die prozentuale Erhöhung von Recyclingmaterialien im Maßnahmenplan konkretisiert werden.
12. Nachhaltige/r Konsum und Produktion
Nachhaltige/r Konsum und Produktion
Einsatz von zertifiziertem Post Consumer Rezyklat
Das KARMA Produktportfolio wächst seit 2009 kontinuierlich. Immer mehr Produkte und immer mehr Farben erhält das HAN Recycling-Sortiment. Die Produkte aus bereits benutzten Kunststoffen sind zertifiziert mit dem Umweltzertifikat BLAUER ENGEL und mit dem ÖSTERREICHISCHEN UMWELTZEICHEN. Das Unternehmen unterzieht sich regelmäßigen Audits zur Bestätigung bzw. zum Erhalt dieser wichtigen Gütesiegel.
Obst aus der Region
Für die Mitarbeitenden bei HAN wird jede Woche eine Auswahl an heimischem Obst geliefert. Das Obst kommt von einem regional ansässigen Obsthof und fällt quasi frisch vom Baum in die Obstschale in der Wunderbar.
Produktionsausschüsse werden aufbereitet und zurück in den Fertigungsprozess geführt
Seit 2024 sammeln wir bei HAN Ausschussware und trennen diese nach Sorte. Wir zerkleinern und mahlen die Ware in der internen Mühle, damit sie im Anschluss zurück in den Produktionsprozess fließt. So wandert kein Material mehr in den Müll und wir konnten die Menge an benötigtem Neumaterial in 2024 stark reduzieren.
Der Teufel sitzt im Detail
Neben den großen Stellschrauben bewegen wir am Standort in Herford auch kleine Dinge … Dabei achten wir auf viele Details im täglichen Business, die in Summe einen großen Schritt in Richtung unternehmerische Nachhaltigkeit ausmachen. Wir haben unser Kopierpapier auf ein mit dem Blauen Engel zertifiziertes Recyclingpapier umgestellt, standardmäßig drucken unsere Drucker beidseitig und in Schwarz. Wir haben eine Sammelstelle für das Recycling unserer Toner-Katuschen und nutzen Toilettenpapier und Handtücher aus Recyclingfasern.
Made in Germany
Wir produzieren am eigenen Standort in Deutschland und haben damit direkten Einfluss auf die Güte unserer Produkte. Für eine lange Lebensdauer garantieren wir mit unserem Qualitätsversprechen “Made in Germany”.
Einhaltung von Nachhaltigkeitskriterien in der Lieferkette
Im Rahmen der Teilnahme an ÖKOPROFIT sind HAN Umweltleitlinien und ein Verhaltenskodex entwickelt und verschriftlicht worden. Diese zwei Dokumente dienen uns intern als Orientierung und Richtwert. Mit diesen Richtlinien erwarten wir auch von unseren Lieferanten und Geschäftspartnern ein eindeutiges Commitment.
Beschaffung von Holz aus nachhaltigen Quellen unter Einhaltung der EUDR
Bei der Beschaffung unserer Produkte aus Holz und auch bei der Beschaffung von Holz als Werkstoff zur Herstellung unserer Produkte achten wir auf eine FSC Zertifizierung und die Einhaltung der Europäischen Entwaldungsverordnung.
In Planung
Erhöhung des Anteils an Recyclingmaterial am Produktionsvolumen
Schon heute gibt es bei HAN verschiedene Serien aus recycelten Kunststoffen. Sowohl post consumer als auch post industrial Materialien finden dabei ihren Einsatz. Seit 2023 bereitet das Unternehmen fehlerhafte Teile oder Ausschussware, die z. B. während eines Farbwechsels entsteht, auf und führt diese zurück in den Produktionsprozess. Der Anteil an Recyclingmaterial in der Fertgung unserer Produkte soll weiter wachsen.
Interne Abfalltrennung
Ein umfassenderes Konzept zum Thema Abfalltrennung ist bereits in Arbeit. Natürlich trennen wir bei HAN schon heute Papier/Pappe, Folien, Elektroschrott und Restmüll. In Zukunft soll aber auch eine Trennung von Bio-Abfällen und Wertstoffen erfolgen.
Mehr Tests alternativer Materialien
In der Forschung wird intensiv und kontinuierlich an alternativen und teilweise biologisch abbaubare Materialien als Ersatz für Kunststoff gearbeitet. Recycelte Kunststoffe sind schon längst keine Neuheit mehr, man findet heute viele unterschiedliche Basismaterialien auf dem Markt. Verbindungen aus Mais, Zuckerrohr, Zellulose oder Algen sind nur einige Beispiele für “Kunststoffe” aus nachwachsenden Rohstoffen. Aber es werden auch Materialien wie Muscheln oder andere von der Natur bereitgestellte Stoffe auf ihre Verwertbarkeit getestet. Wann immer möglich, testen wir bei HAN neuartige Kunststoffe und Compounds. Auch wenn wir heute noch keine Produkte in Serie aus diesen Materialien fertigen, so ist es trotzdem wichtig und interessant für uns zu testn, wie sich solche Stoffe und Verbindungen in unseren Maschinen verarbeiten lassen und wie die Ergebnisse ausschauen. Diese Test wollen wir auch zukünftig fahren und sogar ausweiten. Wenn es in Zukunft ein nachhaltiges Material geben sollte, das wir gut verarbeiten und zu adäquaten Kosten einkaufen können, dann sind wir auf die Herstellung von Produkten auf dieser Basis vorbereitet.
17. Partnerschaften zur Erreichung der Ziele
Partnerschaften zur Erreichung der Ziele
Mitglied der Initiative Standort Deutschland
Die Sicherung des Standorts Deutschland ist unser Ziel. Durch Leistung, Qualität und kontinuierliche Weiterentwicklung unserer Produkte legen wir das Fundament, um Verantwortung für die Zukunft des Standorts Deutschland zu tragen. Als Gründungsmitglied der Initiative engagieren wir uns seit 2006 mit sechs weiteren Unternehmen der Branche für die Erhaltung von Arbeitsplätzen und das Schaffen von Ausbildungsplätzen. Wir zahlen Steuern in Deutschland und investieren in die wirtschaftliche Zukunft des Landes. Wir geben ein Made in Germany Qualitätsversprechen und verpflichten uns dabei ökologisch zu handeln.
Nachwuchsförderung
HAN ist schon seit 1992 Ausbildungsbetrieb. Heute können sich junge Berufseinsteiger auf zwei unterschiedliche Ausbildungsgänge bei HAN bewerben. Das Unternehmen bildet sowohl Industriekaufleute, als auch Kunststoff- und Kautschuktechnologen aus. Außerdem gibt es auf Anfrage auch die Möglichkeit ein Praktikum bei HAN zu machen. Damit geben wir junden Menschen die Möglichkeit, erste Erfahrungen in der produzierenden Industrie zu sammeln und Einblicke in sämtliche Abteilungen unternehmerischer Tätigkeiten zu erhalten.
Mitglied regionaler Wirtschaftsnetzwerke
Wer allein kämpft, der kann keine Schlachten gewinnen. Wir pflegen Kontakte und Partnerschaften zu verschiedenen regionalen Netzwerken der Wirtschaft und schätzen den fachlichen Austausch und die geografische Nähe zu anderen Unternehmen und Verbänden der Region. So profitiert jeder vom Wissen aller und Herausforderungen können gemeinsam diskutiert und Lösungsansätze gefunden werden.
In Planung
Initiative Null Granulatverlust
Die Initiative, die es sich zum Ziel gesetzt hat, den Granulatverlust in die Umwelt auf Null zu reduzieren, ist bekannt. Viele Unternehmen der Kunststoffbranche haben sich ihr bereits angeschlossen. Als Vorstufe zum Beitritt arbeitet HAN an einem Maßnahmenplan, der das Thema auch bei uns im Haus noch stärker gewichten möchte. Schon bald sollen Schritt für Schritt die ersten Punkte des Plans umgesetzt werden. Das Konzept umfasst Reinigungsmaßnahmen und -pläne im Gebäude und außerhalb. Es gibt Betriebsanweisungen dazu, wie und wo Behältnisse umzufüllen sind, außerdem werden Besen, Kehrbleche und Maschinen zur Reinigung an markanten Stellen platziert. Insgesamt sollen die Mitarbeitenden im Unternehmen noch sensibler für das Thema gemacht werden, bevor wir dann in Zukunft der Initiative offiziell beitreten werden.
Forschungskooperationen nutzen
Die regionalen Netzwerke und Kooperationen mit Forschungseinrichtungen in Zukunft weiter ausbauen und die Zusammenabeit/den Austausch intensivieren.
Mehr Aufklärung der Belegschaft über Nachhaltigkeitsthemen
Die Erfahrung zeigt, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tolle Ideen in Sachen Nachhaltigkeit haben. Diese Ideen treten insbesondere dann in Erscheinung, wenn der Dialog mit ihnen gesucht und geführt wird. Nachhaltigkeit ist eben nicht ausschließlich der Schutz unserer Umwelt. Der Austsuch dazu, was das Unternehmen innerhalb seiner Nachhaltigkeitsbemühungen anstreben kann, hat interessante Ansätze offenbart. Um Mitarbeitende sensibel für alle diese Themen zu machen, soll in Zukunft umfangreich zu diesen Themen kommuniziert und aufgeklärt werden. Das Wissen um Zusammenhänge schärft den Blick für Details und birgt großes Potenzial für das Unternehmen und natürlich auch seine Belegschaft.
ÖKOLOGISCHE ZIELE UND MASSNAHMEN
DIE UMWELT ERHALTEN UND SCHÜTZEN
7. Bezahlbare und saubere Energie
Bezahlbare und saubere Energie
Erneuerung des Maschinenparks unter Energie-Effizienz-Gesichtspunkten
Eine der größten Stellschrauben zur Optimierung unseres Energiebedarfs liegt ohne Zweifel in der Produktion. Hier fertigen wir mit insgesamt 22 Maschinen und zugehöriger Peripherie knapp 600 verschiedene HAN Produkte. Im Jahr 2017 startet das Unternehmen die schrittweise Erneuerung des Maschinenparks unter Energie-Effizienz-Gesichtspunkten in Zusammenarbeit mit einer professionellen und unabhängigen Energieberatung. Allein mit der Erneuerung der letzten drei Produktionsmaschinen sparen wir knapp 63.000 kWh Strom und können unsere CO2 Emission um 22 t pro Jahr reduzieren.
Erneuerung der Kälteanlage zur Hydraulikkühlung
Mit der neuen Anlage können wir Wasser anstelle von chemischen Kältemitteln zur Kühlung verwenden. Kältemittel gelten als potenzielle Gefahr für die Umwelt. Bei Austritt, und in Abhängigkeit vom Treibhauspotenzial, kann es zu mehr oder minder starken Auswirkungen auf die Umwelt kommen. Da fluorierte Gase schwerer als Luft sind, verdrängen sie die Luft und wirken sich negativ auf das globale Klima und die Ozonschicht aus. Dieses Risiko können wir mit der neuen Anlage umgehen und sparen zusätzliche 150.000 kWh Strom, da die Hydraulikkühlung in den Wintermonaten allein durch die Umgebungstemperatur gewährleistet ist.
Lastganganalysen
Der sogenannte “Lastgang” oder das “Lastprofil” beschreibt das individuelle Nutzungsprofil zum Energieverbrauch. Man erhält eine sehr anschauliche Darstellung darüber, welche Stromleistung über einen bestimmten Zeitraum hinweg un d zu unterschiedlichen Zeitpunkten benötigt wird. Sie markieren einen wichtigen Schritt in der Analyse und zur Steigerung der Energieeffizienz. Anhand der erhobenen Daten konnten wir ein transparentes Bild unseres Stromverbrauchs gewinnen und durch die Ableitung gezielter Optimierungen die Stromkosten und -verbräuche erheblich senken.
Schrittweise Erneuerung der LED-Leuchtmittel
Im Januar 2025 haben wir mit der Erneuerung unserer Beleuchtungssysteme in der Produktionshalle begonnen. Die Entwicklungen in der LED Technik machen es möglich, weniger Lichtquellen bei besserer Ausleuchtung einzusetzen. Einer ersten Investition von 16.000 € steht eine Ersparnis von 11.300 kWh Strom im Wert von 4.500 € pro Jahr gegenüber. Schritt für Schritt sind weitere Optimierungen geplant.
Erfassung und Optimierung der betriebsinternen Energiedaten in einem Energiedatenmanagement
Mit der Teilnahme an ÖKOPROFIT im Jahr 2024 haben wir erstmalig sämtliche, teilweise schon zuvor erfassten, Energie- und Verbrauchsdaten an zentraler Stelle erfasst und zusammengeführt. Dieser Schritt bildet nicht nur den Grundstein für eine transparente und nachvollziehbare Berichterstattung, sondern ermöglicht uns einen detaillierten Blick auf mögliche Schwachstellen im Unternehmen. Erst die akribische Erfassung dieser Daten macht es möglich, Maßnahmen anhand von Zahlen zu bewerten und ggf. anzupassen.
In Planung
Ab 2026 Umstellung auf Ökostrom
Mit der Umstellung auf Strom aus erneuerbaren Energiequellen können wir über 300 t Co2 im Scope 2 einsparen.
Erneuerung der Fenster in der Produktionshalle
Aus energetischen Gründen soll zeitnah die Fensterfront zur Ostseite des Produktionsgebäudes erneuert werden.
9. Industrie, Innovation und Infrastruktur
Bezahlbare und saubere Energie
Ressourcenschonende und schadstoffarme Produktion
In diesem Segment hat das Unternehmen an vielen verschiedenen Punkten angesetzt und optimiert. Durch die Erneuerung der Maschinen kann Strom eingespart werden. Mit der zusätzlichen Umstellung unserer Kartonverschlussmaschinen von Dauerbetrieb auf Taktbetrieb sparen wir 16.500 kWh Strom im Jahr.
Beim Einkauf von Rohstoffen und Verpackungsmaterialien achten wir, wann immer möglich, auf die geografische Nähe zu unserem Standort. So können wir Transportwege kurz halten und fördern die wirtschaftliche Zusammenarbeit in der Region.
Seit 2009, als eins der ersten kunststoffverarbeitenden Unternehmen überhaupt, fertigen wir Produkte aus Post consumer Kunststoffen. Dabei handelt es sich um bereits benutzte Kunststoffe, die nach der Entsorgung profesionell gereinigt und recycelt zur Wiederverwendung granuliert wurden. Seitdem wächst die HAN KARMA Serie kontinuierlich und erhält neben neuen Farben auch immer wieder zusätzliche Produkte.
Seit 2024 verwerten wir einen großen Teil unserer Ausschussware. In der internen Mühle werden ausrangierte oder fehlerhafte Produkte zerkleinert und das geschredderte Material fließt sortenrein wieder in den Produktionsprozess. Hier erwarten wir im kommenden Jahr erste konkrete Zahlen zur eingesparten Menge an Rohmaterial und damit eine messbare Reduktion unseres CO2 Footprints. Auch das Angebot von Produktserien aus Post industrial Rezyklaten bauen wir weiter aus.
Das HAN Versand- und Logistikzentrum
Am Produktionsstandort in Herford, lediglich “einen Steinwurf entfernt” befindet sich das hochmoderne Versand- und Logistikzentrum. So können wir Lagerbestände in Echtzeit verfolgen und on demand produzieren. Inzwischen haben wir sämtliche Flurförderfahrzeuge auf den e-Betreib umgestellt und können die 9000 Palettenplätze ganz effizient bearbeiten. Als kleines i-Tüpfelchen gibt es auf der nicht genutzten xxxxx m2 Fläche eine bunte Blumenwiese zur Förderung der Biodiversität vor Ort.
Einhaltung von Nachhaltigkeitskriterien in der Lieferkette
Im Rahmen der Teilnahme an ÖKOPROFIT sind HAN Umweltleitlinien und ein Verhaltenskodex entwickelt und verschriftlicht worden. Diese zwei Dokumente dienen uns intern als Orientierung und Richtwert. Mit diesen Richtlinien erwarten wir auch von unseren Lieferanten und Geschäftspartnern ein eindeutiges Commitment.
CO₂-Bilanz
Erstmals haben wir für das Jahr 2024 eine umfangreiche und unternehmensweite CO₂ Bilanz über alle drei Scopes hinweg erstellt. Sie gibt Aufschluss über Potenziale in der Optimierung unseres CO₂ Footprints. Die Erhebung hat aber vor allem Aufschluss darüber gegeben, wo wir unsere Daten für die Zukunft anpassen oder verbessern können.
Informations- und Kommunikationstechnologie
Das Unternehmen legt besonderen Wert auf eine moderne und hoch-technisierte Ausstattung. Das Arbeiten soll so nicht nur einfacher und effizienter gestaltet werden, sondern auch mehr Spaß machen.
Homeoffice
Weil das Arbeiten im Homeoffice spätestens seit der Corona Pandemie eine gängige Praxis ist, haben wir unsere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen so ausgestattet, dass sie mit ihren Arbeitsmaterialien praktisch von überall aus arbeiten können. Auch unsere internen Server und Systeme sind dahingehend optimiert und angepasst worden.
In Planung
Forschungskooperationen nutzen
Die regionalen Netzwerke und Kooperationen mit Forschungseinrichtungen in Zukunft weiter ausbauen und die Zusammenabeit/den Austausch intensivieren.
Bezug von klimaneutralen Druckerzeugnissen und Verpackungen
Insgesamt achtet der Einkauf schon heute stark auf den Bezug von nachhaltigen Materialien bei Verpackungen. Außerdem gibt es kaum noch Druckerzeugnisse im Unternehmen. In Zukunft möchten wir hier aber stärker mit konkreten Zahlen arbeiten und kommunizieren. Genaue Mengen müssen erfasst und die prozentuale Erhöhung von Recyclingmaterialien im Maßnahmenplan konkretisiert werden.
11. Nachhaltige Städte und Gemeinden
Nachhaltige Städte und Gemeinden
JobBike Förderung
Das Unternehmen bietet eine Beteiligung an der Finanzierung eines Job Bikes an. Dabei bleibt es den Mitarbeitenden selbst überlassen, ob sie sich für ein eBike oder ein traditionelles Fahrrad entscheiden.
Teilnahme am CheckN
SIm Juni 2024 hat sich die HAN GmbH & Co. KG dem sogenannten CheckN unterzogen. Dabei handelt es sich um einen Nachhaltigkeitscheck auf Basis der 17 Sustainable Development Goals. Mit dem CheckN haben wir nicht nur einen ersten kleinen Schritt in Richtung Wesentlichkeitsanalyse unternommen, sondern auch einen guten Rundum-Blick auf den Status Quo in Sachen Nachhaltigkeit bei HAN erhalten. Der CheckN ist eine ideale Basis um Maßnahmen entlang der für das Unternehmen wesentlichen SDGs zu planen, umzusetzen und zu messen.
Unterstützung der Bielefelder Initiative “Fruchtalarm”
Fruchtalarm ist Deutschlands größtes Kinderkrebsprojekt mit Sitz im benachbarten Bielefeld. Die Organisation tourt in ganz Deutschland auf Kinderkrebsstationen und in Kinder- und Jugendhospizen, um mit Cocktails aus verschiedenen Säften, Nektaren und Sirupsorten etwas bunte und fröhliche Abwechslung in den Klinikalltag zu bringen. Gerade während einer Chemotherapie verändert sich der Geschmacks- und Geruchssinn der Kids. Die Aufnahme von Flüssigkeit und auch das Essen fällt dann noch schwerer.
Insektenfreundliche Begrünung
Das Unternehmen besitzt eine nicht genutzte Fläche direkt am Versand- und Logistikzentrum. Schon vor einigen Jahren hat sich das Unternehmen gegen die landwirtschaftliche Bewirtschaftung entschieden. Zur Unterstützung der Biodiversität ist eine insgesamt xx m2 große und bunte Wiese entstanden.
In Planung
Initiative Null Granulatverlust
Die Initiative, die es sich zum Ziel gesetzt hat, den Granulatverlust in die Umwelt auf Null zu reduzieren, ist bekannt. Viele Unternehmen der Kunststoffbranche haben sich ihr bereits angeschlossen. Als Vorstufe zum Beitritt arbeitet HAN an einem Maßnahmenplan, der das Thema auch bei uns im Haus noch stärker gewichten möchte. Schon bald sollen Schritt für Schritt die ersten Punkte des Plans umgesetzt werden. Das Konzept umfasst Reinigungsmaßnahmen und -pläne im Gebäude und außerhalb. Es gibt Betriebsanweisungen dazu, wie und wo Behältnisse umzufüllen sind, außerdem werden Besen, Kehrbleche und Maschinen zur Reinigung an markanten Stellen platziert. Insgesamt sollen die Mitarbeitenden im Unternehmen noch sensibler für das Thema gemacht werden, bevor wir dann in Zukunft der Initiative offiziell beitreten werden.
Kontakt zu den Klimaschutzbeauftragten der Stadt
Der erste Kontakt ist hergestellt. In Zukunft möchten wir gerne mehr zum Erreichen der Klimaziele der Stadt beitragen. Wie genau das dann aussieht, wird die Zusammenarbeit noch zeigen.
12. Nachhaltige/r Konsum und Produktion
Nachhaltige/r Konsum und Produktion
Einsatz von zertifiziertem Post Consumer Rezyklat
Das KARMA Produktportfolio wächst seit 2009 kontinuierlich. Immer mehr Produkte und immer mehr Farben erhält das HAN Recycling-Sortiment. Die Produkte aus bereits benutzten Kunststoffen sind zertifiziert mit dem Umweltzertifikat BLAUER ENGEL und mit dem ÖSTERREICHISCHEN UMWELTZEICHEN. Das Unternehmen unterzieht sich regelmäßigen Audits zur Bestätigung bzw. zum Erhalt dieser wichtigen Gütesiegel.
Obst aus der Region
Für die Mitarbeitenden bei HAN wird jede Woche eine Auswahl an heimischem Obst geliefert. Das Obst kommt von einem regional ansässigen Obsthof und fällt quasi frisch vom Baum in die Obstschale in der Wunderbar.
Produktionsausschüsse werden aufbereitet und zurück in den Fertigungsprozess geführt
Seit 2024 sammeln wir bei HAN Ausschussware und trennen diese nach Sorte. Wir zerkleinern und mahlen die Ware in der internen Mühle, damit sie im Anschluss zurück in den Produktionsprozess fließt. So wandert kein Material mehr in den Müll und wir konnten die Menge an benötigtem Neumaterial in 2024 stark reduzieren.
Der Teufel sitzt im Detail
Neben den großen Stellschrauben bewegen wir am Standort in Herford auch kleine Dinge … Dabei achten wir auf viele Details im täglichen Business, die in Summe einen großen Schritt in Richtung unternehmerische Nachhaltigkeit ausmachen. Wir haben unser Kopierpapier auf ein mit dem Blauen Engel zertifiziertes Recyclingpapier umgestellt, standardmäßig drucken unsere Drucker beidseitig und in Schwarz. Wir haben eine Sammelstelle für das Recycling unserer Toner-Katuschen und nutzen Toilettenpapier und Handtücher aus Recyclingfasern.
Made in Germany
Wir produzieren am eigenen Standort in Deutschland und haben damit direkten Einfluss auf die Güte unserer Produkte. Für eine lange Lebensdauer garantieren wir mit unserem Qualitätsversprechen “Made in Germany”.
Einhaltung von Nachhaltigkeitskriterien in der Lieferkette
Im Rahmen der Teilnahme an ÖKOPROFIT sind HAN Umweltleitlinien und ein Verhaltenskodex entwickelt und verschriftlicht worden. Diese zwei Dokumente dienen uns intern als Orientierung und Richtwert. Mit diesen Richtlinien erwarten wir auch von unseren Lieferanten und Geschäftspartnern ein eindeutiges Commitment.
Beschaffung von Holz aus nachhaltigen Quellen unter Einhaltung der EUDR
Bei der Beschaffung unserer Produkte aus Holz und auch bei der Beschaffung von Holz als Werkstoff zur Herstellung unserer Produkte achten wir auf eine FSC Zertifizierung und die Einhaltung der Europäischen Entwaldungsverordnung.
In Planung
Erhöhung des Anteils an Recyclingmaterial am Produktionsvolumen
Schon heute gibt es bei HAN verschiedene Serien aus recycelten Kunststoffen. Sowohl post consumer als auch post industrial Materialien finden dabei ihren Einsatz. Seit 2023 bereitet das Unternehmen fehlerhafte Teile oder Ausschussware, die z. B. während eines Farbwechsels entsteht, auf und führt diese zurück in den Produktionsprozess. Der Anteil an Recyclingmaterial in der Fertgung unserer Produkte soll weiter wachsen.
Interne Abfalltrennung
Ein umfassenderes Konzept zum Thema Abfalltrennung ist bereits in Arbeit. Natürlich trennen wir bei HAN schon heute Papier/Pappe, Folien, Elektroschrott und Restmüll. In Zukunft soll aber auch eine Trennung von Bio-Abfällen und Wertstoffen erfolgen.
Mehr Tests alternativer Materialien
In der Forschung wird intensiv und kontinuierlich an alternativen und teilweise biologisch abbaubare Materialien als Ersatz für Kunststoff gearbeitet. Recycelte Kunststoffe sind schon längst keine Neuheit mehr, man findet heute viele unterschiedliche Basismaterialien auf dem Markt. Verbindungen aus Mais, Zuckerrohr, Zellulose oder Algen sind nur einige Beispiele für “Kunststoffe” aus nachwachsenden Rohstoffen. Aber es werden auch Materialien wie Muscheln oder andere von der Natur bereitgestellte Stoffe auf ihre Verwertbarkeit getestet. Wann immer möglich, testen wir bei HAN neuartige Kunststoffe und Compounds. Auch wenn wir heute noch keine Produkte in Serie aus diesen Materialien fertigen, so ist es trotzdem wichtig und interessant für uns zu testn, wie sich solche Stoffe und Verbindungen in unseren Maschinen verarbeiten lassen und wie die Ergebnisse ausschauen. Diese Test wollen wir auch zukünftig fahren und sogar ausweiten. Wenn es in Zukunft ein nachhaltiges Material geben sollte, das wir gut verarbeiten und zu adäquaten Kosten einkaufen können, dann sind wir auf die Herstellung von Produkten auf dieser Basis vorbereitet.
13. Massnahmen zum Klimaschutz
Massnahmen zum Klimaschutz
CO₂-Bilanz
Erstmals haben wir für das Jahr 2024 eine umfangreiche und unternehmensweite CO₂ Bilanz über alle drei Scopes hinweg erstellt. Sie gibt Aufschluss über Potenziale in der Optimierung unseres CO₂ Footprints. Die Erhebung hat aber vor allem Aufschluss darüber gegeben, wo wir unsere Daten für die Zukunft anpassen oder verbessern können.
Sicheres Abstellen und Laden von e-Bikes und e-Scootern
Das Unternehmen hat einen Abstellplatz für e-Scooter und e-Bikes der Mitarbeitenden geschaffen, an dem auch das Aufladen ermöglicht wird. Inzwischen kommen einige Kolleginnen und Kollegen mit elektrifizierten Mobilitätsalternativen zur Arbeit und nutzen das Angebot sehr gerne.
Ausbau der e-Ladeinfrastruktur
Schon seit 2021 gibt es im Unternehmen insgesamt vier Wallboxen zum Aufladen von Hybrid- oder reinen Elektro-Fahrzeugen. Der Ausbau mit weiteren Ladepunkten ist geplant.
Mobilitätsangebote zur Reduzierung des motorisierten Individualverkehrs
Mit dem Angebot eines Job-Bikes hat das Unternehmen einen ersten Schritt in Richtung alternativer Mobilitätsangebote für seine Belegschaft unternommen. Mitarbeitende bei der HAN GmbH & Co. KG können sich den Kauf eines e-Bikes vom Unternehmen sponsoren lassen.
Als Alternative für alle Mitarbeitenden mit einer längeren Anfahrt, steht die Unterstützung bei der Finanzierung eines Job-Tickets zur Diskussion.
Teilnahme am CheckN
Im Juni 2024 hat sich die HAN GmbH & Co. KG dem sogenannten CheckN unterzogen. Dabei handelt es sich um einen Nachhaltigkeitscheck auf Basis der 17 Sustainable Development Goals der UN. Mit dem CheckN haben wir nicht nur einen ersten kleinen Schritt in Richtung Wesentlichkeitsanalyse unternommen, sondern auch einen guten Rundum-Blick auf den Status Quo in Sachen Nachhaltigkeit bei HAN erhalten. Der CheckN ist eine ideale Basis um Maßnahmen entlang der für das Unternehmen wesentlichen SDGs zu planen, umzusetzen und zu messen.
In Planung
Erhöhung der Datentiefe und Verbesserung der Dokumentation
Im Rahmen des betrieblichen Umweltmanagements sollen sämtliche Daten rund um die Themen Energie, Abfall, Emission, Verbrauch von Kraftstoffen etc. zukünftig regelmäßig gepflegt und zu Vergleichs- und Entscheidungszwecken herangezogen werden.
Installation weiterer E-Ladepunkte
Zusätzliche Wallboxen sind bereits in der Planung.
15. Leben an Land
Leben an Land
Nistkästen und Futterstationen
Am Unternehmensstandort in Herford wurden mit der Gestaltung der umliegenden Grünflächen auch Nistkästen und Futterstationen für die heimische Vögel installiert. Ein Mitarbeiter ist offiziell für die Leerung und Reinigung der Nistkästen sowie für das Auffüllen der Futterhäuschen zuständig.
Insektenfreundliche Begrünung
Das Unternehmen besitzt eine nicht genutzte Fläche direkt am Versand- und Logistikzentrum. Schon vor einigen Jahren hat sich das Unternehmen gegen die landwirtschaftliche Bewirtschaftung entschieden. Zur Unterstützung der Biodiversität ist eine insgesamt xx m2 große und bunte Wiese entstanden.
In Planung
17. Partnerschaften zur Erreichung der Ziele
Partnerschaften zur Erreichung der Ziele
Mitglied der Initiative Standort Deutschland
Die Sicherung des Standorts Deutschland ist unser Ziel. Durch Leistung, Qualität und kontinuierliche Weiterentwicklung unserer Produkte legen wir das Fundament, um Verantwortung für die Zukunft des Standorts Deutschland zu tragen. Als Gründungsmitglied der Initiative engagieren wir uns seit 2006 mit sechs weiteren Unternehmen der Branche für die Erhaltung von Arbeitsplätzen und das Schaffen von Ausbildungsplätzen. Wir zahlen Steuern in Deutschland und investieren in die wirtschaftliche Zukunft des Landes. Wir geben ein Made in Germany Qualitätsversprechen und verpflichten uns dabei ökologisch zu handeln.
Nachwuchsförderung
HAN ist schon seit 1992 Ausbildungsbetrieb. Heute können sich junge Berufseinsteiger auf zwei unterschiedliche Ausbildungsgänge bei HAN bewerben. Das Unternehmen bildet sowohl Industriekaufleute, als auch Kunststoff- und Kautschuktechnologen aus. Außerdem gibt es auf Anfrage auch die Möglichkeit ein Praktikum bei HAN zu machen. Damit geben wir junden Menschen die Möglichkeit, erste Erfahrungen in der produzierenden Industrie zu sammeln und Einblicke in sämtliche Abteilungen unternehmerischer Tätigkeiten zu erhalten.
Mitglied regionaler Wirtschaftsnetzwerke
Wer allein kämpft, der kann keine Schlachten gewinnen. Wir pflegen Kontakte und Partnerschaften zu verschiedenen regionalen Netzwerken der Wirtschaft und schätzen den fachlichen Austausch und die geografische Nähe zu anderen Unternehmen und Verbänden der Region. So profitiert jeder vom Wissen aller und Herausforderungen können gemeinsam diskutiert und Lösungsansätze gefunden werden.
In Planung
Initiative Null Granulatverlust
Die Initiative, die es sich zum Ziel gesetzt hat, den Granulatverlust in die Umwelt auf Null zu reduzieren, ist bekannt. Viele Unternehmen der Kunststoffbranche haben sich ihr bereits angeschlossen. Als Vorstufe zum Beitritt arbeitet HAN an einem Maßnahmenplan, der das Thema auch bei uns im Haus noch stärker gewichten möchte. Schon bald sollen Schritt für Schritt die ersten Punkte des Plans umgesetzt werden. Das Konzept umfasst Reinigungsmaßnahmen und -pläne im Gebäude und außerhalb. Es gibt Betriebsanweisungen dazu, wie und wo Behältnisse umzufüllen sind, außerdem werden Besen, Kehrbleche und Maschinen zur Reinigung an markanten Stellen platziert. Insgesamt sollen die Mitarbeitenden im Unternehmen noch sensibler für das Thema gemacht werden, bevor wir dann in Zukunft der Initiative offiziell beitreten werden.
Forschungskooperationen nutzen
Die regionalen Netzwerke und Kooperationen mit Forschungseinrichtungen in Zukunft weiter ausbauen und die Zusammenabeit/den Austausch intensivieren.
Mehr Aufklärung der Belegschaft über Nachhaltigkeitsthemen
Die Erfahrung zeigt, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tolle Ideen in Sachen Nachhaltigkeit haben. Diese Ideen treten insbesondere dann in Erscheinung, wenn der Dialog mit ihnen gesucht und geführt wird. Nachhaltigkeit ist eben nicht ausschließlich der Schutz unserer Umwelt. Der Austsuch dazu, was das Unternehmen innerhalb seiner Nachhaltigkeitsbemühungen anstreben kann, hat interessante Ansätze offenbart. Um Mitarbeitende sensibel für alle diese Themen zu machen, soll in Zukunft umfangreich zu diesen Themen kommuniziert und aufgeklärt werden. Das Wissen um Zusammenhänge schärft den Blick für Details und birgt großes Potenzial für das Unternehmen und natürlich auch seine Belegschaft.
SOZIALE ZIELE UND MASSNAHMEN
FÖRDERUNG VON GLEICHHEIT UND GERECHTIGKEIT
1. Keine Armut
Keine Armut
Unbefristete Arbeitsverhältnisse
In der Regel bietet das Unternehmen seinen Mitarbeitenden unbefristete Arbeitsverhältnisse an. Diese Art der Verträge bietet allen Partnern mehr Sicherheit und klare Regeln. Außerdem genießen Arbeitnehmende mit einem unbefristeten Arbeitsvertrag viele Vorteile, einschließlich des Kündigungsschutzes und einer klaren Kündigungsfrist. So haben alle bei HAN angestellte Mitarbeitende in unsteten Zeiten etwas mehr Verbindlichkeit.
Betriebliche Altersvorsorge
Die betriebliche Altersvorsorge ist ein etabliertes Benefit das Unternehmen ihren Angestellten anbieten können. Auf Wunsch gibt es bei HAN für Mitarbeitende selbstverständlich die Option einer betrieblichen Altersabsicherung.
In Planung
Wallboxen
Das Unternehmen hat bereits im Jahr 2023 Wallboxen am Unternehmensstandort installiert. Firmenfahrzeuge und Gäste “tanken” dort seitdem Strom. In Zukunft sollen die Wallboxen auch für Mitarbeitende zur Verfügung stehen.
Bezuschussung von Mobilitätsalternativen
Mit der Bezuschussung eines JobBikes hat das Unternehmen schon 2023 einen ersten Schritt bei der Bezuschussung von Mobilitätsalternativen gemacht. Geplant sind darüber hinaus weitere Bezuschussungen, beispielsweise für die öffentlichen Verkehrsmittel in Form eines JobTickets. Mit einem JobTicket möchte das Unternehmen eine Alternative für diejenigen anbieten, die kein JobBike finanzieren. Damit öffentliche Verkehrsmittel im gesamten Umkreis zur Verfügung stehen, ist das Deutschlandticket im Gespräch.
3. Gesundheit und Wohlergehen
Gesundheit und Wohlergehen
Raucherquote
Wir freuen uns, dass die in 2024 erhobenen Zahlen bestätigen, dass die Raucherquote im Unternehmen unterhalb den von der Regierung geforderten 19 Prozent liegt.
Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit
Im Rahmen der Teilnahme an ÖKOPROFIT hat das Unternehmen seine gesamte betriebliche Arbeitssicherheit neu organisiert. Sämtliche Gefährdungsbeurteilungen wurden innerhalb dieser Anpassungen neu erstellt. Außerdem wurde das Gefahrstoffverzeichnis aktualisiert und in das Gefahrstoffmanagement integriert. Nach Bedarf werden die Mitarbeitenden wiederkehrend im Umgang mit derartigen Gefahrstoffen geschult.
Betriebsarzt
Allen Mitarbeitenden steht ein regelmäßiger Besuch bzw. eine Untersuchung beim Betriebsarzt zur Verfügung. Je nach Arbeitsplatz und Tätigkeit sieht der Areitsschutz dafür unterschiedliche Untersuchungsschwerpunite vor.
Obstkorb
Jede Woche bietet das Unternehmen den Mitarbeitenden einen gratis Obstkorb mit saisonalem Obst aus der Region an.
Verwendung von Bio-Reinigungsmitteln
Sowohl in der Fertgung, als auch in der Verwaltung wird mit Bio-Reinigungsmitteln geputzt.
In Planung
Arbeitsschutzdokumentation
Die Dokumentation sämtlicher Bereiche aus Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit soll in Zukunft kontinuierlich und mit neuen Verantwortlichen weitergeführt und auf einem aktuellen Stand gehalten werden. Hierzu wurden bereits Verantwortliche bestimmt, die nun geschult werden. Außerdem ist ein Dokumentensystem aufgebaut worden, das in Zukunft sämtliche Bereiche erfassen und dokumentieren kann.
4. Hochwertige Bildung
Hochwertige Bildung
Recht auf und Möglichkeiten zur Weiterbildung
Alle Mitarbeitenden haben ein Recht auf Weiterbildung. Es gibt Angebote seitens des Unternehmens. Für individuelle Weiterbildungswünsche ist der Kontakt zum/zur Vorgesetzten zu suchen um gemeinsam darüber abzustimmen.
Regelmäßige Schulungen im Bereich der Arbeitssicherheit
Ersthelfer, Brandschutzhelfer
Jährliche Feedbackgespräche
Alle Mitarbeitenden führen im Rahmen ihrer fachlichen und persönlichen Entwicklung einmal jährlich ein Feedbackgespräch mit ihren Vorgesetzten.
Interne Kommunikations-App
Über eine betriebsinterne App werden sämtliche relevanten Themen für alle Bereiche im Unternehmen kommuniziert. Die App dient sowohl der Geschäftsführung als Sprachrohr und Verteiler von wichtigen Informationen, als auch dem Austausch unter Kolleginnen und Kollegen zu Themen rund um die gemeinsame Arbeit. Auch gemeinschaftliche Veranstaltungen im Rahmen von Festlichkeiten oder zum Teambuilding werden hier angekündigt und organisiert.
Internes Wiki
Das Wissen eines Unternehmens ist sein Kapital. Seit mehr als 65 Jahren agiert HAN innerhalb der Branche und als Teilnehmer am Markt. Im Verlauf der Jahre hat sich ein enormer Erfahrungsschatz und spezifisches Wissen rund um den Markt, Rohstoffe und Produkte, Prozesse und auch die internen Systeme und Abläufe aufgebaut.
Dieses Wissen zu bündeln und für alle verfügbar zu machen, ist eins der Ziele der “HAN Academy”. Dabei handelt es sich um eine interne Wissensdatenbank, die durch Abteilungen und ihre Mitarbeitenden gepflegt wird. Wissen steht so abteilungsübergreifend zur Verfügung und schafft mehr Verständnis und Zusammenhänge für die jeweiligen Abläufe. Die Datenbank wächst kontinuierlich und immer wieder findet neues Wissen Zugang, um in Zukunft für alle zur Verfügung zu stehen. Unsicherheiten können so beseitigt und der Start in neue Themen erheblich vereinfacht werden.
In Planung
Weiterbildung
Neben den Möglichkeiten ein individuelles Schulungsvorhaben mit den Vorgesetzten abzustimmen, plant das Unternehmen für die Zukunft auch sein eigenes Angebot für Weiterbildung der Mitarbeitenden zu individualisieren.
5. Geschlechter Gleichheit
Geschlechter Gleichheit
Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Das Unternehmen bietet seinen Mitarbeitenden flexible Arbeitszeitmodelle an, die die Vereinbarkeit von Famile, Leben und Beruf verbessern und fördern soll.
In Planung
Mehr Frauen in Führungspositionen
Mit seinen flachen Organisationsstrukturen bietet das Unternehmen generell keine Vielzahl von Führungspositionen. Dennoch ist die Geschäftsführung natürlich offen und plant eine Erhöhung der Anzahl weiblicher Führungskräfte.
Betriebliches Ideenmanagement
Das betriebliche Vorschlagwesen des Unternehmens besteht in seiner aktuellen Form schon seit vielen Jahren. Um dem Thema wieder mehr Aufmerksamkeit auch innerhalb der Belegschaft zu verschaffen, soll das zukünftige Ideenmanagement des Unternehmens überarbeitet und modernisiert werden. Hier geht es sowohl um Möglichkeiten der Digitalisierung, als auch um das Schaffen von mehr Transparenz von der Idee über die Bewertung bis hin zur Entscheidung für oder gegen eine Umsetzung. Das Entwickeln und Einreichen von Ideen soll Spaß machen, nachvollziehbar sein und fair bewertet werden können. Dazu gibt es erste Ideen und Ansätze über einen Re-brush des aktuellen Verfahrens. Systembedingt sind zur Umsetzung Investitionen notwendig, die dafür sorgen dass das Projekt noch geschoben werden muss. Andere Investitionen haben hier den Vorrang. Das Unternehmen wird die Umsetzung immer wieder prüfen und ggf. anstoßen.
8. Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
Ausbildung bei HAN
Seit 1991 bilden wir am Standort in Herford aus. Junge Berufseinsteiger können bei uns zwei verschiedene Ausbildungsberufe erlernen – Industriekaufleute starten bei uns im Büro in ihre Ausbildung und die Kunststoff- und Kautschuktechnologen als Teil des Produktionsteams.
Wie wir arbeiten
Spätestens seit dem Umbau im Jahr 2021 sind sämtliche Arbeitsplätze umfangreich neu gestaltet worden. Die modernen und ergonomisch eingerichteten Büros verfügen über höhenverstellbare (Steh-) Schreibtische, individuell einstellbare Schreibtischstühle, Deckenbeleuchtung mit Tageslichtsimulation, und Akustikelemente zur Absorbtion von Schall. Technisch sind alle Arbeitsplätze modern ausgestattet. Mitarbeitende werden grundsätzlich für die Büroarbeit vor Ort und im Homeoffice ausgerüstet.
Möglichkeit zur flexiblen Arbeitszeiteinteilung
Bei uns im Haus gibt es eine minutengenaue Zeiterfassung, die es unseren Mitarbeitenden ermöglicht ihre Arbeitszeit flexibel zu gestalten. Wer Überstunden macht, kann diese an anderer Stelle abfeiern. Zusätzlich arbeiten wir nach einem Gleitzeitmodell, bei dem Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen innerhalb einer Kernarbeitszeit erreichbar sind, darüber hinaus aber ein flexibles Zeitfenster für den morgendlichen Start und den Feierabend zur Verfügung haben.
Modernes Versand- und Logistikzentrum
Das 1990 neu gebaute Versand- und Logistikzentrum ist gleich auf der anderen Straßenseite und damit in unmittelbarer Nähe zum Produktionsstandort in Herford. Unsere Ware muss also nicht erst zu einem entfernten Lager transportiert werden. Wir haben ständige Kontrolle über Waren- bzw. Lagerbewegungen und können just-in-time Produktionsaufträge erstellen und/oder anpassen.
In Planung
Erstellung von Einkaufsrichtlinien
Der Einkauf hat einen besonderen Einfluss auf Nachhaltigkeit und Effizienz eines Unternehmens. In Absprache gestaltet die Abteilung bei HAN den Einkauf von Rohstoffen, Versand- und Verpackungsmaterialien oder auch Produkten des täglichen Bedarfs schon heute so fair und nachhaltig wie möglich. In Zukunft soll es aber genau definierte Einkaufsrichtlinien gestaltet und konkrete Zahlen erhoben werden. Ziel ist es einen noch detaillierteren Einblick in verbrauchte und eingekaufte Mengen zu erhalten und in Teilen zu substituieren.
11. Nachhaltige Städte und Gemeinden
Nachhaltige Städte und Gemeinden
JobBike Förderung
Das Unternehmen bietet eine Beteiligung an der Finanzierung eines Job Bikes an. Dabei bleibt es den Mitarbeitenden selbst überlassen, ob sie sich für ein eBike oder ein traditionelles Fahrrad entscheiden.
Teilnahme am CheckN
SIm Juni 2024 hat sich die HAN GmbH & Co. KG dem sogenannten CheckN unterzogen. Dabei handelt es sich um einen Nachhaltigkeitscheck auf Basis der 17 Sustainable Development Goals. Mit dem CheckN haben wir nicht nur einen ersten kleinen Schritt in Richtung Wesentlichkeitsanalyse unternommen, sondern auch einen guten Rundum-Blick auf den Status Quo in Sachen Nachhaltigkeit bei HAN erhalten. Der CheckN ist eine ideale Basis um Maßnahmen entlang der für das Unternehmen wesentlichen SDGs zu planen, umzusetzen und zu messen.
Unterstützung der Bielefelder Initiative “Fruchtalarm”
Fruchtalarm ist Deutschlands größtes Kinderkrebsprojekt mit Sitz im benachbarten Bielefeld. Die Organisation tourt in ganz Deutschland auf Kinderkrebsstationen und in Kinder- und Jugendhospizen, um mit Cocktails aus verschiedenen Säften, Nektaren und Sirupsorten etwas bunte und fröhliche Abwechslung in den Klinikalltag zu bringen. Gerade während einer Chemotherapie verändert sich der Geschmacks- und Geruchssinn der Kids. Die Aufnahme von Flüssigkeit und auch das Essen fällt dann noch schwerer.
Insektenfreundliche Begrünung
Das Unternehmen besitzt eine nicht genutzte Fläche direkt am Versand- und Logistikzentrum. Schon vor einigen Jahren hat sich das Unternehmen gegen die landwirtschaftliche Bewirtschaftung entschieden. Zur Unterstützung der Biodiversität ist eine insgesamt xx m2 große und bunte Wiese entstanden.
In Planung
Initiative Null Granulatverlust
Die Initiative, die es sich zum Ziel gesetzt hat, den Granulatverlust in die Umwelt auf Null zu reduzieren, ist bekannt. Viele Unternehmen der Kunststoffbranche haben sich ihr bereits angeschlossen. Als Vorstufe zum Beitritt arbeitet HAN an einem Maßnahmenplan, der das Thema auch bei uns im Haus noch stärker gewichten möchte. Schon bald sollen Schritt für Schritt die ersten Punkte des Plans umgesetzt werden. Das Konzept umfasst Reinigungsmaßnahmen und -pläne im Gebäude und außerhalb. Es gibt Betriebsanweisungen dazu, wie und wo Behältnisse umzufüllen sind, außerdem werden Besen, Kehrbleche und Maschinen zur Reinigung an markanten Stellen platziert. Insgesamt sollen die Mitarbeitenden im Unternehmen noch sensibler für das Thema gemacht werden, bevor wir dann in Zukunft der Initiative offiziell beitreten werden.
Kontakt zu den Klimaschutzbeauftragten der Stadt
Der erste Kontakt ist hergestellt. In Zukunft möchten wir gerne mehr zum Erreichen der Klimaziele der Stadt beitragen. Wie genau das dann aussieht, wird die Zusammenarbeit noch zeigen.
16. Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
Code of Conduct
Um unsere Ansprüche an rechtskonformes und wertorientiertes Verhalten klar und transparent zu machen, haben wir einen Verhaltenskodex entwickelt. Er dient uns und unseren Geschäftspartnern als Leitfaden um Visionen, Werte und Verpflichtungen zu leben und intern wie über die Unternehmensgrenzen hinweg zu verankern.
HAN Academy
Das Wissen eines Unternehmens ist sein Kapital. Seit mehr als 65 Jahren agiert HAN innerhalb der Branche und als Teilnehmer am Markt. Im Verlauf der Jahre hat sich ein enormer Erfahrungsschatz und spezifisches Wissen rund um den Markt, Rohstoffe und Produkte, Prozesse und auch die internen Systeme und Abläufe aufgebaut. Dieses Wissen zu bündeln und für alle verfügbar zu machen, war eins der Ziele unserer “HAN Academy”. Dabei handelt es sich um eine interne Wissensdatenbank, die durch Abteilungen und ihre Mitarbeitenden gepflegt wird. Wissen steht so abteilungsübergreifend zur Verfügung und schafft mehr Verständnis und Zusammenhänge für die jeweiligen Abläufe. Die Datenbank wächst beständig und immer wieder findet neues Wissen über Prozesse, Produkte und Materialien seinen Weg um in Zukunft für alle abrufbereit zur Verfügung zu stehen. Unsicherheiten können so beseitigt und der Start in neue Themen erheblich vereinfacht werden.
In Planung
Betriebliches Ideenmanagement
Das betriebliche Vorschlagwesen des Unternehmens besteht in seiner aktuellen Form schon seit vielen Jahren. Um dem Thema wieder mehr Aufmerksamkeit auch innerhalb der Belegschaft zu verschaffen, soll das zukünftige Ideenmanagement des Unternehmens überarbeitet und modernisiert werden. Hier geht es sowohl um Möglichkeiten der Digitalisierung, als auch um das Schaffen von mehr Transparenz von der Idee über die Bewertung bis hin zur Entscheidung für oder gegen eine Umsetzung. Das Entwickeln und Einreichen von Ideen soll Spaß machen, nachvollziehbar sein und fair bewertet werden können. Dazu gibt es erste Ideen und Ansätze über einen Re-brush des aktuellen Verfahrens. Systembedingt sind zur Umsetzung Investitionen notwendig, die dafür sorgen dass das Projekt noch geschoben werden muss. Andere Investitionen haben hier den Vorrang. Das Unternehmen wird die Umsetzung immer wieder prüfen und ggf. anstoßen.
17. Partnerschaften zur Erreichung der Ziele
Partnerschaften zur Erreichung der Ziele
Mitglied der Initiative Standort Deutschland
Die Sicherung des Standorts Deutschland ist unser Ziel. Durch Leistung, Qualität und kontinuierliche Weiterentwicklung unserer Produkte legen wir das Fundament, um Verantwortung für die Zukunft des Standorts Deutschland zu tragen. Als Gründungsmitglied der Initiative engagieren wir uns seit 2006 mit sechs weiteren Unternehmen der Branche für die Erhaltung von Arbeitsplätzen und das Schaffen von Ausbildungsplätzen. Wir zahlen Steuern in Deutschland und investieren in die wirtschaftliche Zukunft des Landes. Wir geben ein Made in Germany Qualitätsversprechen und verpflichten uns dabei ökologisch zu handeln.
Nachwuchsförderung
HAN ist schon seit 1992 Ausbildungsbetrieb. Heute können sich junge Berufseinsteiger auf zwei unterschiedliche Ausbildungsgänge bei HAN bewerben. Das Unternehmen bildet sowohl Industriekaufleute, als auch Kunststoff- und Kautschuktechnologen aus. Außerdem gibt es auf Anfrage auch die Möglichkeit ein Praktikum bei HAN zu machen. Damit geben wir junden Menschen die Möglichkeit, erste Erfahrungen in der produzierenden Industrie zu sammeln und Einblicke in sämtliche Abteilungen unternehmerischer Tätigkeiten zu erhalten.
Mitglied regionaler Wirtschaftsnetzwerke
Wer allein kämpft, der kann keine Schlachten gewinnen. Wir pflegen Kontakte und Partnerschaften zu verschiedenen regionalen Netzwerken der Wirtschaft und schätzen den fachlichen Austausch und die geografische Nähe zu anderen Unternehmen und Verbänden der Region. So profitiert jeder vom Wissen aller und Herausforderungen können gemeinsam diskutiert und Lösungsansätze gefunden werden.
In Planung
Initiative Null Granulatverlust
Die Initiative, die es sich zum Ziel gesetzt hat, den Granulatverlust in die Umwelt auf Null zu reduzieren, ist bekannt. Viele Unternehmen der Kunststoffbranche haben sich ihr bereits angeschlossen. Als Vorstufe zum Beitritt arbeitet HAN an einem Maßnahmenplan, der das Thema auch bei uns im Haus noch stärker gewichten möchte. Schon bald sollen Schritt für Schritt die ersten Punkte des Plans umgesetzt werden. Das Konzept umfasst Reinigungsmaßnahmen und -pläne im Gebäude und außerhalb. Es gibt Betriebsanweisungen dazu, wie und wo Behältnisse umzufüllen sind, außerdem werden Besen, Kehrbleche und Maschinen zur Reinigung an markanten Stellen platziert. Insgesamt sollen die Mitarbeitenden im Unternehmen noch sensibler für das Thema gemacht werden, bevor wir dann in Zukunft der Initiative offiziell beitreten werden.
Forschungskooperationen nutzen
Die regionalen Netzwerke und Kooperationen mit Forschungseinrichtungen in Zukunft weiter ausbauen und die Zusammenabeit/den Austausch intensivieren.
Mehr Aufklärung der Belegschaft über Nachhaltigkeitsthemen
Die Erfahrung zeigt, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tolle Ideen in Sachen Nachhaltigkeit haben. Diese Ideen treten insbesondere dann in Erscheinung, wenn der Dialog mit ihnen gesucht und geführt wird. Nachhaltigkeit ist eben nicht ausschließlich der Schutz unserer Umwelt. Der Austsuch dazu, was das Unternehmen innerhalb seiner Nachhaltigkeitsbemühungen anstreben kann, hat interessante Ansätze offenbart. Um Mitarbeitende sensibel für alle diese Themen zu machen, soll in Zukunft umfangreich zu diesen Themen kommuniziert und aufgeklärt werden. Das Wissen um Zusammenhänge schärft den Blick für Details und birgt großes Potenzial für das Unternehmen und natürlich auch seine Belegschaft.